Salze & Tee 

Würzsalze

Ob Speisesalz, Jodsalz, Meersalz, Kräutersalz, Blütensalz – das „weiße Gold“ gibt es als Würzmittel in unzähligen Variationen und darf in keiner Küche fehlen. Nicht nur beim Kochen, auch beim Backen oder bei der Zubereitung von Süßigkeiten in der Kombination von Süßem und Salzigem kann auf eine Prise Salz nicht verzichtet werden.

Ohne Aromen, ohne Rieselhilfen – nur den reinen natürlichen Geschmack hält Wildes Mundwerk in seinen Salzmischungen, Gewürzsalzen, Kräutersalzen und Blütensalzen fest.

Kernlestee – was ist denn das?

Den beliebten Hagebuttentee kennen die Meisten – vollmundig, rot und fruchtig. Doch der Hagebuttenkerntee ist leider mittlerweile in Vergessenheit geraten. Tee aus den Kernen der Hagebutte, der sogenannte Kernlestee, galt noch zu Großmutters Zeiten als altbewährtes Hausmittel zur Blutreinigung, Entwässerung sowie bei Nieren- und Blasenleiden. Anders als Tee aus getrockneten Hagebuttenschalen schmeckt der Kernlestee sanft und hat einen leichten Vanille-Geschmack durch das natürlich enthaltene Vanillin.

Bei der Verarbeitung der ganzen Früchte zu Hagebuttenmus oder Tee werden die Kerne (auch Nüsschen genannt) zumeist als Abfall weggeworfen.

Das widerspricht jedoch unserer ganzheitlichen Philosophie – denn wir schätzen jeden Teil der Frucht! 

Nach der Verarbeitung des Fruchtfleisches widmen wir uns den Kernen – waschen sie, um sie von den feinen Juckhärchen zu befreien und trocknen sie anschließend. Zuletzt werden womögliche Fremdteile wie Stiele handausgesucht. Ihr merkt schon wie aufwändig diese Handarbeit ist.

 

Zubereitung des Kernlestees

Für den Tee kann man sowohl die ganzen Kerne als auch die grob geschroteten oder gemahlenen Nüsschen verwenden. Es gibt viele unterschiedliche Rezepte, den Kernlestee zuzubereiten. Wir empfehlen: 

3 Esslöffel Kerne in 1 Liter kaltes Wasser geben und ca. 20 min köcheln lassen.

Faszinierenderweise ändern die Kerne ihre gelb-orange Farbe, wenn sie mit heißem Wasser in Berührung kommen: Plötzlich färbt sich das Wasser rötlich.

Um sicherzugehen, dass wirklich keinerlei Härchen mehr im fertigen Tee sind, seiht den Sud noch einmal durch einen Teebeutel.

Lagerung des Kernlestees

Bei Trockenlagerung ist der Tee unbegrenzt haltbar.

Salze und Tees von Wildes Mundwerk erreichen euch in einer Papiertüte mit Sichtfenster.